Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Studienplätze für 2026


Du hast Interesse an einem – auch in Krisenzeiten – sicheren und abwechslungsreichen Job? Du hast Freude an der Arbeit mit anderen Menschen? Du suchst Herausforderungen und möchtest deine Fähigkeiten entdecken? Dann bist Du bei uns genau richtig!

Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis sucht Dich für ein

Duales Studium - Bachelor of Arts (BA) im Studiengang Soziale Arbeit (m/w/d)

im Bereich des Jugendamtes der Kreisverwaltung Donnersbergkreis. Der Praxisteil des Studiums wird sich hauptsächlich im Allgemeinen Sozialen Dienst abspielen. Während des Studiums besteht aber auch die Möglichkeit, Einblicke in die weiteren Bereiche im Jugendamt zu erlangen (z.B. Pflegekinderdienst, Jugendhilfe im Strafverfahren).

In der theoretischen Phase an der Internationalen Hochschule Mainz (IU Mainz) erhältst du unter anderem ein umfassendes Wissen in den Bereichen Pädagogik, Soziologie und Sozialrecht.

Weitere Informationen zu dem Dualen Studium und zur Kreisverwaltung als Praxisbetrieb findest du auf unserer Ausbildungsseite.

Werde Teil unseres Teams, genieße die Vorteile des öffentlichen Dienstes und bewirb Dich jetzt bevorzugt über unser Bewerbungsportal für Dein duales Studium ab Oktober 2026.

Kurzinfos

  • Studienbeginn: 01. Oktober 2026
  • Studiendauer: 3,5 Jahre, duales Studium
  • Verdienst: Taschengeld i.H.v. 565,00€
  • Schulbildung: Allgemeine Hochschulreife
  • Praktische Ausbildung: Kreisverwaltung Donnersbergkreis (Jugendamt)
  • Theoretische Ausbildung: Internationale Hochschule (IU) in Mainz

Wir bieten Dir:

  • Übernahme der Studiengebühren
  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und 30 Tage Urlaub
  • Sicheres monatliches Taschengeld (auch während der Theoriephasen)
  • Abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder
  • Sofort praktische Berufserfahrung
  • Sehr gute Übernahmechancen
  • Gute Weiterqualifizierungsmöglichkeiten nach dem Studium

Was solltest Du mitbringen?

  • Freundlichkeit und Kommunikationsfähigkeit – im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern
  • Durchsetzungsvermögen in kritischen Situationen
  • Analytisches und strategisches Denken, um die individuellen Bedarfe von Familien zu erfassen und Handlungsmöglichkeiten zu erörtern
  • Teamfähigkeit – für ein gutes Miteinander mit Kolleginnen und Kollegen
  • Sorgfalt – um Gesetze und Vorschriften fehlerfrei anzuwenden
  • Verantwortungsbewusstsein – um Entscheidungen anhand der Gesetze zu treffen
  • Gute Deutschkenntnisse – zur Kommunikation (schriftlich und verbal)
  • Kenntnisse der Datenverarbeitung – um die Verwaltungsprogramme anzuwenden
  • Lernbereitschaft – um immer auf dem aktuellen Stand zu sein

Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Bitte bewirb Dich bevorzugt direkt über unser Bewerbungsportal. Über dieses hast Du die Möglichkeit Deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) direkt hochzuladen.